Die Entwicklung von TTA (Tibial Tuberosity Advancement) und die anschließende Verfeinerung der TTA RAPID®-Technik stellen einen bedeutenden Fortschritt in der orthopädischen Veterinärchirurgie dar, insbesondere bei der Behandlung von Kreuzbandrissen bei Hunden.
Frühe Herausforderungen bei der Behandlung eines Kreuzbandrisses
TPLO (Tibial Plateau Leveling Osteotomy) - Dr. Slocum (Oregon, USA)
Das TPLO-Verfahren basiert auf der Veränderung der Biomechanik des Kniegelenks, um es bei fehlendem funktionsfähigen Kreuzband zu stabilisieren. Anstatt das Kreuzband zu reparieren oder zu ersetzen, zielt TPLO darauf ab, den Winkel des Tibiaplateaus zu ändern, um den kranialen Tibiaschub zu eliminieren, die abnormale Vorwärtsbewegung der Tibia relativ zum Femur, die bei Gelenken mit Kreuzbandinsuffizienz auftritt. Das Verfahren umfasst die Durchführung eines kreisförmigen Schnitts (Osteotomie) im proximalen Teil des Schienbeins, die Drehung des Tibiaplateaus in eine senkrechtere Position relativ zum Femur und die Stabilisierung mit einer Platte und Schrauben.
OrthoFoam MMP von Orthomed Technology GmbH (Langenfeld | Deutschland)
Tierärzte erkannten das Potenzial des Maquet-Verfahrens zur Behandlung von Kreuzbandverletzungen bei Hunden und passten es für den veterinärmedizinischen Einsatz an, indem sie Modifikationen vornahmen, um den anatomischen Unterschieden zwischen den Knien von Menschen und Hunden Rechnung zu tragen.
OrthoFoam MMP ist eine dieser Modifikationen und wurde entwickelt, um die Einschränkungen anderer chirurgischer Techniken zur Behandlung von Kreuzbandverletzungen bei Hunden zu überwinden, wie etwa die extrakapsuläre Reparatur oder die traditionelle TPLO. Eines der herausragenden Merkmale von OrthoFoam MMP ist die Verwendung eines Schaumstoffimplantats zur Unterstützung des Vorrückens der Tuberositas tibiae. Dieses Implantat bietet strukturelle Unterstützung und fördert gleichzeitig das Einwachsen und die Stabilisierung des Knochens durch seine poröse Struktur, die einer schwamm- oder schaumartigen Konsistenz ähnelt. Diese poröse Architektur ermöglicht die Infiltration von Knochenzellen und Blutgefäßen und fördert so die Osseointegration.
TTA Standard – Dr. Tepic & Prof. Montavon (Zürich | Schweiz)
Bei der TTA-Technik wird die Tuberositas Tibiae nach kranial vorgeschoben, wodurch die Kräfte reduziert werden, die bei einem Kreuzbandriss dazu führen, dass der Femur, der Oberschenkelknochen, nach hinten rutscht. Mithilfe einer Kombination von Implantaten, typischerweise einer Knochenplatte und einem Käfig, wird das Schienbein in seiner neuen Position gesichert. Der Eingriff umfasste einen Käfig mit zwei Ösen zur Schraubenfixierung. Eine zusätzliche Platte wurde mit einer Hilfsgabel befestigt. Diese Gabel wurde durch die Platte in den Knochen gehämmert.
Dieses Konzept stellte eine Abkehr von traditionellen Methoden dar, die sich auf die Reparatur oder den Ersatz des Kreuzbandes selbst konzentrierten, und ihre Pionierarbeit revolutionierte die Behandlung dieser häufigen orthopädischen Erkrankung bei Hunden.
Dr. Tepic gründete später KYON im Jahr 1999. Im Jahr 2005 wurde TTA für den klinischen Einsatz freigegeben und hat sich aufgrund seiner zahlreichen Vorteile gegenüber herkömmlichen Methoden schnell bei Tierärzten durchgesetzt.
TTA RAPID® von Rita Leibinger Medical & Dr. Samoy (Tuttlingen | Deutschland)
Im Gegensatz zur herkömmlichen TTA rationalisiert TTA RAPID® den chirurgischen Prozess und macht Platten, Gabeln, Stifte oder Drähte überflüssig. Dieser Ansatz reduziert das Ausmaß der Dissektion und Weichteilverletzung erheblich. Die gesamte Operation konzentriert sich auf die proximale Schädel-Tibia, einen leicht zugänglichen Bereich. Das Vorschieben der Tuberositas tibiae wird durch den mehrfach verschraubten TTA RAPID® Cage erleichtert, der für sofortige Stabilität sorgt und das Einwachsen von Knochen erleichtert.
Die TTA RAPID® Cages werden mithilfe modernster Laserfertigungstechniken aus reinstem Titan medizinischer Qualität hergestellt. Dieses Material ist für seine Biokompatibilität bekannt und gewährleistet die Kompatibilität mit den natürlichen Prozessen des Körpers. Der fortschrittliche Laserherstellungsprozess ermöglicht die Schaffung einer komplexen inneren Architektur mit offenen Poren, die an Spongiosa erinnert. Integrierte Schraubenlochösen erhöhen die Stabilität, während die Verfügbarkeit von Käfigen in Standardbreiten und -längen Vielseitigkeit bei chirurgischen Anwendungen gewährleistet.
Diese Eigenschaften tragen zusammen zu einer hohen Fixierungsstabilität, einem beschleunigten Knochenwachstum, das durch die schwammartige Konstruktion erleichtert wird, und einem verringerten Infektionsrisiko bei. TTA RAPID® stellt somit einen bedeutenden Fortschritt in der orthopädischen Chirurgie dar und bietet verbesserte Ergebnisse und einen minimalinvasiven Ansatz zur Kreuzbandreparatur bei Hunden.
Fragen?
Sie können uns anrufen unter +49 7463 992 910 (Deutschland) oder klicken Sie unten um uns eine E-Mail schicken. ODER füllen Sie das Formular auf der rechten Seite aus und senden Sie es ab.

TTA RAPID® & RAPID Patella Luxation
Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten von der Rita Leibinger GmbH & Co. KG zur Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. Beantwortung Ihrer Nachricht gespeichert werden. Außerdem bestätigen Sie hiermit, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und diese akzeptieren.