Entwicklung der TTA-Techniken
Auf dieser Seite zeigen wir Ihnen einen historischen Rückblick über die Techniken, mit denen in der Vergangenheit ein Kreuzbandriss beim Hund behandelt wurde. Wir beginnen mit der neuesten Technik: TTA RAPID.
TTA RAPID von RITA LEIBINGER Medical (Tuttlingen | Deutschland)
TTA RAPID ist das derzeit vielversprechendste Tibial Tuberosity Advancement. Während ältere Techniken, wie TTA Standard oder TPLO ziemlich schwierig sein können und zumeist mit einer sehr langen Operationszeit verbunden sind, geht TTA RAPID relativ schnell und ist einfach zu lernen. Der größte Unterschied zu anderen Techniken ist, dass TTA RAPID die Tibia nicht in zwei Einzelteile zersägt. Dies bringt den Vorteil, dass weniger TTA Instrumente und Hilfsimplantate benötigt werden – was die Technikstabiler und schneller macht.
TTA RAPID Implantate sind eine Kombination aus einer Platte und einem Käfig, welcher aus einer offenen Schwammkonstruktion besteht. Diese Kombination gewährleistet eine hohe Stabilität und ein schnelles Knochenwachstum „durch“ die Schwammkonstruktion. Das Implantat wird aus hochwertigem Titan Klasse 1 hergestellt. Dies reduziert das Infektionsrisiko auf ein Minimum.
Ein weiterer Vorteil ist die hohe Flexibilität von TTA RAPID. In der Vergangenheit mussten Orthopäden oft die Technik wechseln – je nachdem, wie groß und schwer der Hund war. Während TTA Standard besser für Hunde unter 30kg geeignet war, funktionierte TPLO erst richtig mit Hunden ab 20kg. TTA RAPID Implantate hingegen funktionieren mit einem 5kg-Hund genauso gut wie mit einem 90kg-Hund. RITA LEIBINGER bietet sogar „Super-Size“ Käfige für besonder schwere Hunde an.
Hier ist ein kurzes Video über TTA RAPID:
TTA Standard by KYON – Slobodan Tepic (Zürich | Schweiz)
Das erste echte Tibial Tuberosity Advancement wurde von Dr. Slobodan Tepic, KYON, und Professor Pierre Montavon entwickelt. Die Technik, welche Slobodan Tepic und Pierre Montavon an der School of Veterinary Medicine (Universität Zürich, Schweiz) in den späten 1990ern erfunden haben, war eine Kombination aus verschiedenen Implantaten: im Fokus der ganzen Konstruktion lag der TTA Käfig. Im Gegensatz zu einem heutigen TTA RAPID Käfig hatte das TTA Standard Cage lediglich zwei Ösen für zwei Schrauben. Diese fixierten den Käfig am proximalen Ende der Osteotomie. Eine zusätzliche Platte wurde am Knochen mit Hilfe einer „Gabel“ fixiert. Diese Gabel wurde durch die Platte in den Knochen gehämmert.
OrthoFoam MMP by Orthomed Technology GmbH (Langenfeld | Deutschland)
Als eine Übergangstechnologie zwischen dem ersten TTA von Slobodan Tepic, KYON, und der neuesten TTA Technik TTA RAPID von Rita Leibinger, entstand die Technik MMP OrthoFoam. MMP OrthoFoam kann deswegen als Übergangstechnik bezeichnet werden, da sie bereits einen ähnlichen Knochenschnitt verwendet wie TTA RAPID heute. Der Untersdchied zwischen MMP OrthoFoam und TTA RAPID ist, dass der Keil von RITA LEIBINGER nicht aus OrthoFoam (Übersetzt: Ortho-„Schaum“) besteht, sondern aus Titan Klasse 1 gefertigt ist. Es handelt sich dabei um eine offenporige, schwammähnliche Konstruktion, welche es dem Knochen erlaubt das Implantat vollständig zu durchwachsen. Ein weiterer Unterschied zum MMP OrthoFoam Implantat von Orthomed ist zudem, dass TTA RAPID eine Kombination aus einem Keil und einer verschraubbachen Knochenplatte ist.
TPLO – Tibial-plateau-leveling osteotomy
Die Tibial-Plateau-Leveling Osteotomie, kurz TPLO, ist eine Technik, welche von Dr. Slocum entwickelt wurde – bevor das Tibial Tuberosity Advancement (TTA) von Slobodan Tepic, KYON, erfunden wurde. In dieser Technik macht der Chirurg einen Schnitt durch das Tibia Plateau. Nach diesem Schnitt wird das Tibia Plateau um ca. 5° gedreht. Diese Drehung führt dazu, dass der Hund die Tibia belasten kann – aber der Oberschenkelknochen rutscht nicht mehr über das Tibia Plateau. Auch wenn TTA RAPID die ursprüngliche TPLO Technik erheblich vereinfacht hat: diese Theorie bleibt das Fundament aller TTA Techniken.
Natürlich haben wir für Sie auch ein Video über TPLO gefunden: